MBSR

„Wenn wir jeden Tag eine Zeitlang in Stille verweilen und nach innen schauen, treten wir mit dem in Kontakt, was in uns selbst am ursprünglichsten und zuverlässigsten ist und was am leichtesten übersehen und gewöhnlich nicht entwickelt wird.“ (Jon Kabat-Zinn)
Was ist MBSR?
MBSR ist die Abkürzung für mindfulness-based stress reduction und wird üblicherweise übersetzt als „Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit“. Es handelt sich dabei um ein achtwöchiges achtsamkeitsbasiertes Stressbewältigungsprogramm, das bereits 1979 von Prof. Jon Kabat-Zinn und seinen MitarbeiterInnen an der Universitätsklinik von Massachusetts entwickelt wurde. Das Programm wird mittlerweile weltweit im stationären und ambulanten Bereich, in pädagogischen, sozialen Institutionen und Wirtschaftsunternehmen sowie auf dem freien Gesundheitsmarkt durch zertifizierte MBSR-Lehrende gelehrt.

Das stark gestiegene gesellschaftliche Interesse an achtsamkeitsbasierten Interventionen und insbesondere an MBSR erklärt sich auch durch die zahlreichen wissenschaftlichen Studien, die die umfangreiche Wirksamkeit des Programms belegen. Es gibt kein anderes achtsamkeitsbasiertes Gruppeninterventionsprogramm, das in den letzten Jahren so intensiv untersucht und erforscht wurde wie MBSR. (siehe hierzu Forschung und Literatur). 


Von den gesetzlichen Krankenkassen wird MBSR mittlerweile als wirkungsvolle gesundheitspräventive Maßnahme anerkannt und gefördert (nach §§ 20 und 20a SGB V).

Es vermittelt alltagstaugliche Achtsamkeitsübungen, die im Kurs gemeinsam in einer Gruppe eingeübt und von den Teilnehmenden mit Hilfe von angeleiteten Übungen (Audio-Dateien zum Downloaden) zu Hause möglichst täglich praktiziert werden.

Die Basis des Programms bilden drei formale Hauptübungen:
  • Die achtsame Körperwahrnehmung
  • Achtsame Yogaübungen
  • Die traditionelle Sitz- und Gehmeditation
Zudem werden den Teilnehmenden zum besseren Verständnis wichtige Informationen zu Stress, Stressauslösern und den weitreichenden Stressreaktionen vermittelt. Zahlreiche Selbstreflexionsübungen ermöglichen ein tieferes Verständnis der persönlichen (Stress-)Reaktionsmuster, z.B. Umgang mit unangenehmen Gefühlen und Gedanken sowie stressverstärkenden Verhaltensweisen. Desweiteren werden Aspekte der achtsamen Kommunikation und des Selbstmitgefühls thematisiert. Im Kurs wird zudem sehr viel Wert darauf gelegt, neue gesundheitsförderliche Verhaltensweisen im Umgang mit den individuellen Stresssituationen zu erarbeiten.
In einem MBSR-Kurs werden effektive Selbsthilfemethoden vermittelt. Sie stellen keinen Ersatz, sondern eine Ergänzung von medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlungen dar. Wenn Sie erkrankt sind, klären Sie die Teilnahme an einem Kurs bitte mit Ihrem Arzt oder Therapeuten ab.
Share by: