Forschung und Literatur

 „Die Teilnahme an einem achtwöchigen Achtsamkeitsmeditationskurs bewirkt messbare Veränderungen in Hirnregionen, die für Gedächtnis, Selbstwahrnehmung, Empathie und Stressreaktionen zuständig sind.“ (Spiegel der Forschung · Nr. 1/2011)
Das stark gestiegene gesellschaftliche Interesse an achtsamkeitsbasierten Interventionen und insbesondere an MBSR erklärt sich auch durch die zahlreichen wissenschaftlichen Studien, die die umfangreiche Wirksamkeit des Programms belegen. Es gibt kein anderes achtsamkeitsbasiertes Gruppeninterventionsprogramm, das in den letzten Jahren so intensiv untersucht und erforscht wurde wie MBSR.

Einen fundierten und umfangreichen Überblick insbesondere über Meta-Studien bietet hierzu die folgende Seite des mbsr-mbct-Verbandes.
Eine hervorragende Zusammenfassung zu der wissenschaftlich nachgewiesenen positiven Wirkung von MBSR bei verschiedenen psychischen, psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen sowie bei der erfolgreichen Stressreduktion von gesunden Teilnehmenden bietet das ausführliche Interview mit der Achtsamkeitswissenschaftlerin Dr. Britta Hölzl.

Hier finden Sie eine kleine Auswahl sehr interessanter Fernsehbeiträge zu den nachweisbaren plastischen Veränderungen im Gehirn durch Meditation und ihrer heilsamen Wirkung:
Hier einige Literaturempfehlungen, die sich hervorragend als Vorbereitung auf einen MBSR-Kurs eignen:
  • Stress bewältigen mit Achtsamkeit. Zu innerer Ruhe kommen durch MBSR. Lehrhaupt, L.; Meibert, P.; Kösel Verlag 2010, 7. Auflage 2017. 
  • Der Weg aus dem Grübelkarussell. Achtsamkeitstraining bei Depression, Ängsten und negativen Selbstgesprächen. Das MBCT-Buch. Meibert, P.; Kösel Verlag 2014, 3. Auflage. 
  • Achtsamkeit üben. Mit Achtsamkeit psychische Belastungen bewältigen. Michalak, J.; Meibert, P.; Heidenreich, Th. Hogrefe Verlag, 2017.
  • Das Praxisbuch der Achtsamkeit. Wirksame Selbsthilfe bei Stress. Silverton, S.; Kösel Verlag, 2012.
  • Achtsamkeit. Das Praxisbuch für mehr Gelassenheit und Mitgefühl. Anderssen-Reuster, U.; Trias Verlag, 2013.
  • Gesund durch Meditation. Kabat-Zinn, J.; Knaur MensSana TB (1. Oktober 2013)
  • Im Alltag Ruhe finden. Meditationen für ein gelassenes Leben. Kabat-Zinn, J.; Knaur 2010.
  • Zerbrochen und doch ganz. Santorelli, S.; Arbor Verlag, 1999. 
Share by: